Pohst, M., Spelsiek, J., Eberhardt, T., Kenning, P. (2015). Exploring Trust and Emotions as Drivers for Recommending Financial Services. Eurasia Business and Economics Society (EBES), Venedig, Italien.
Wobker, I., Eberhardt, T., Kenning, P. (2015). Consumer confusion in German food retailing: the moderating role of trust, In: International Journal of Retail & Distribution Management (IJRDM), Vol. 43 (8), 752 – 774.
Eberhardt, T., Hellmann, K.-U. (2015). Insights on Barcamps – Empirische Forschungsergebnisse einer noch jungen Eventform. In Zanger, C. (Hrsg.), Events und Emotionen – Stand und Perspektiven der Eventforschung (pp. 239-263). Wiesbaden: Springer.
Schweighöfer, A., Hubert, M., Eberhardt, T. (2015). Increasing Sustainable Consumption: An Analysis of the Information Admission and -Transmission process between Customer and Companies in the organic food market. European Marketing Academy Annual Conference (EMAC), Leuven, Belgien.
Linzmajer, M., Hubert, M., Eberhardt, T., Fojcik, T. & Kenning, P. (2014): The Effect of Glucose Consumption on customers´s price fairness perception, In: Schmalenbachs Business Review, Nr.5/2014.
Eberhardt, T., Ziegfeld, C., Linzmajer, M. (2013). Behavioral Pricing und Preiswissen: Eine neue Perspektive für das Preismanagement?! marke41, Heft 4, S.32-40, 2013.
Rampl, L. V., Eberhardt, T., Schütte, R., & Kenning, P. (2012). Consumer trust in food retailers: conceptual framework and empirical evidence. International Journal of Retail & Distribution Management, 40(4), 254-272.
Die Auszeichnung wird jährlich für das vorangegangene Jahr für wissenschaftliche Journale von EMERALD vergeben. Für das “International Journal of Retail & Distribution Management” wurde das Paper als “highly commended” ausgezeichnet und gehört damit zu den Top 3 Publikationen des Journals in 2012.
In der ausgezeichneten Arbeit untersuchen die Autoren Rampl, Eberhardt, Schütte und Kenning vor dem Hintergrund wachsender Lebensmittelskandale das Vertrauen von Verbrauchern in deutsche Lebensmitteleinzelhändlermarken. Aufbauend auf einem etablierten Modell aus der organisationswissenschaftlichen Forschung zum Vertrauen in Organisationen entwickelten die Autoren spezifische Hypothesen zu den Treibern, Folgen als auch Moderatoren von Konsumentenvertrauen in Lebensmitteleinzelhändlermarken. Die ausgezeichnete Arbeit ist die erste ihrer Art die ein etabliertes Modell zum Vertrauen auf den Lebensmitteleinzelhandel anwendet und damit wichtige Implikationen für den Aufbau von Händlervertrauen liefert.
Zudem finden Sie In dieser Rubrik Kurzstudien – oftmals ad hoc Untersuchungen aus aktuellem Anlass. Diese dienen dazu, ein erstes Gefühl für die untersuchten Inhalte zu bekommen. Ein Anspruch auf Repräsentativität existiert nicht.
Studie zur Frauenquote – vor der Bundestagsabstimmung im April 2013
Frauenquote.pdf herunterladen
Studie zum Online- und E-Commerce-Vertrauen
Online – und E-Commerce – Vertrauen.pdf herunterladen
Studie zur Eurozone
Eurozone.pdf herunterladen